Schornsteine

Winter juchhee,
Schornsteinzug adé?

Warum hat mein Schornstein zu wenig Zug

Die Heizsaison hat begonnen! Kaminöfen und offene Kamine werden wieder in Betrieb genommen. Doch was im ersten Moment für Gemütlichkeit sorgen soll, kann schnell auch zur Gefahr werden. Nämlich dann, wenn der Schornsteinzug so minimiert wurde, dass Rauchgase nicht mehr abgeführt werden können. Welche Ursachen ein zu geringer Schornsteinzug haben kann und was Sie dagegen tun können, lesen Sie in diesem Rauchzeichen.

 

Damit ein Feuer brennen kann, benötigt es bekanntermaßen Sauerstoff. Diesen Sauerstoff bezieht der Kaminofen entweder über den Wohnraume oder als RLU-Modell über eine externe Verbrennungsluftzufuhr.

 

Gleichzeitig müssen die Abgase abgeführt werden, damit dem Feuer dadurch nicht der Sauerstoff ausgeht. Deshalb ist es wichtig, dass der Schornstein über einen ausreichenden Zug verfügt und Abgase sicher nach draußen leitet. Ist ein unzureichender Zug vorhanden, sinken die Rauchgase im Schacht wieder nach unten in den Feuerraum und sorgen dafür, dass die Flamme nur noch schwelt oder die Gase dringen direkt in den Wohnraum ein.

Die Folgen

Wenn Rauchgas ungefiltert zurück in den Feuerraum gelangt, bringt es das Feuer zum Schwelen. In diesem Fall entstehen weitere giftige Dämpfe, die nicht abgeführt werden können. Sie dringen dann in den Wohnraum ein. Eine harmlose Folge ist die, die es bereits früher gab, als die Schornsteine noch nicht so weit entwickelt waren: Rauch und Gestank quellen in die Wohnräume und halten sich dort hartnäckig.

 

Die weitaus gravierendere Folge wäre, dass unsichtbares, geruchloses und hochgiftiges Kohlenmonoxid in den Aufstellraum des Ofens gelangt. Dann wären alle Anwesenden in unmittelbarer Lebensgefahr.

 

Ein zu schwacher Schornsteinzug hat darüber hinaus noch den Effekt, dass Sie einen höheren Brennstoffverbrauch haben, weil der Abbrand nicht gleichmäßig und vollständig erfolgen kann. Darüber hinaus stoßen Sie zusätzliche Schadstoffe aus, die nicht komplett verbrennen.

Doch wie können solche Probleme mit dem Schornsteinzug entstehen?

Wie entstehen Zugprobleme?

Dass der Schornstein seinen Zug verliert, kann viele Ursachen haben. Wir skizzieren hier die häufigsten:

 

  • mechanisch: Vogelnester oder Laub haben sich im Schornsteinschacht festgesetzt und sorgen für eine regelrechte „Verstopfung“; in der Presse haben Sie sicherlich auch schon das Thema „Dohlennester“ wahrgenommen
  • bauliche Begebenheiten wie ein zu kurzer Schornsteinschacht vermindern die Strömungsgeschwindigkeit
  • Witterungsumstände sorgen dafür, dass die Abgase wieder zurück in den Schornstein „gedrückt“ werden

So schaffen Sie Abhilfe

 

Grundsätzlich hat es immer seine Berechtigung, wenn der Schornstein Ihrer Abgasanlage vor der Heizsaison noch einmal vom zuständigen Schornsteinfeger überprüft wird. Mechanische Ursachen lassen sich durch die regelmäßige Reinigung schell beseitigen.

 

Zur Vorbeugung vor nistenden Vögeln oder Laub, das sich im Schacht sammelt, empfiehlt es sich, mit Schornsteinabdeckungen zu arbeiten.

 

Wenn der Schornsteinzug insgesamt zu schwach ist, sollten Sie in Betracht ziehen mit einer Schornsteinverlängerung zu arbeiten oder einen Zugbegrenzer einzubauen, der den Zug im Schacht regulieren kann.

 

Mit einem Rauchsauger erhalten Sie eine elegante Lösung. Denn diese Geräte saugen nicht nur den Rauch aus dem Schornstein, sondern können je nach Ausstattung auch zur Entlüftung des Wohnraums oder zum Anfachen des Feuers genutzt werden.

 

Sie haben selbst Zugprobleme im Schornstein oder haben Fragen zu diesem Thema?

Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf! 05651/9919111