Allgemein

Der Blaue Engel – das Umweltzeichen für Pelletöfen

Mehre Öfen an einen Schornstein

Das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ ist das älteste Umweltzeichen der Welt und seit über 35 Jahren ein Garant für umweltfreundliche Produkte. Inzwischen wurden mehr als 12.000 Produkte von rund 1.500 Herstellern mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Auch Pelletöfen und Pellets können dieses Umweltzertifikat erhalten.

Der Blaue Engel – das  Umweltlabel der Bundesregierung

Der Blaue Engel wurde im Jahre 1978 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit ins Leben gerufen und wird durch das Umweltbundesamt  vergeben. Die Erteilung des Zertifikates erfolgt durch die unabhängige Jury Umweltzeichen. Die Mitglieder der Jury repräsentieren politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Institutionen. Weitere Juryteilnehmer kommen aus Industrie, Handwerk und Handel.

 

Das Fachgebiet Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung im Umweltbundesamt entwickelt die Vergabekriterien für den Blauen Engel und ist die Geschäftsstelle der Jury Umweltzeichen.

 

Die unmittelbare Prüfung und die Vergabe des Blaue Engels wird durch die RAL gGmbH organisiert. Das Qualitätsprüfungsinstitut existiert seit 1925. Es entwickelt die sehr hohen Qualitäts- und Umweltstandards für Produkte, die mit dem Bauen Engel ausgezeichnet werden sollen. Hierfür kooperiert es mit unabhängigen Experten. Seit 1992 organisiert die RAL gGmbH außerdem die Vergabe des europäischen Umweltzeichens EU Ecolabel.

Der Blaue Engel – ökologische Orientierung für Verbraucher

Mit dem Umweltzeichen ermöglicht die Bundesregierung Verbrauchern eine industrieunabhängige ökologische Orientierung. Produkte und Dienstleistungen, die einen blauen Engel tragen, müssen im Hinblick auf ihre Umwelt- und Gebrauchseigenschaften hohe Ansprüche erfüllen. Bei der Beurteilung der ökologischen, gesundheitlichen und allgemeinen Qualitäten der zu zertifizierenden Produkte wird ihr gesamter Betriebszyklus betrachtet.

 

Die Kriterien für die Zertifizierung werden jeweils für bestimmte Produktgruppen erarbeitet und in Drei- bis Vierjahresintervallen überprüft, um sie an die aktuelle technologische Entwicklung anzupassen. Die Überprüfungen sollen einen Anreiz für die Hersteller schaffen, auch bereits zertifizierte Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.

 

Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten durch den Blauen Engel eine wichtige Grundlage für ihre Kaufentscheidungen. Das Zertifikat garantiert, dass sie ein umweltfreundliches und engergiesparendes Produkt erwerben. Die Vergabe- und Prüfkriterien werden auf der Webseite des Umweltzeichens Blauer  Engel öffentlich einsehbar dokumentiert.

Zertifizierungen – auf Antrag des produzierenden Unternehmens

Unternehmen können selbst entscheiden, ob sie ihre Produkte mit einem Blauen Engel zertifizieren lassen möchten. Hierfür stellen sie einen Antrag bei der RAL gGmbH. Die Produktgruppen, die für eine Zertifizierung in Frage kommen, sind auf der Webseite des Blauen Engels aufgelistet. Auch die Formulare für die Antragstellung können dort heruntergeladen werden.

 

Mit dem Blauen Engel erwerben die Firmen ein international bekanntes Zertifikat, dessen Vergabe auf der Grundlage sehr hoher Standards und transparenter Kriterien erfolgt. Zudem ist der Blaue Engel ein wichtiges Marketinginstrument für Unternehmen. In Deutschland kennen 92 Prozent aller Verbraucher das Umweltzeichhen, 37 Prozent beziehen das Vorhandensein des Umweltzeichens in ihre Kaufentscheidungen ein.

Ein Blauer Engel für Holzpelletöfen und Pellets

Heizanlagen und umweltfreundliche Brennstoffe bilden innerhalb des Zertifizierungssystems des Blauen Engels eine eigene Produktkategorie. Eine Zertifizierung kommt also auch für Pelletöfen sowie Holzpellets in Frage.

 

Ein Pelletofen, der das Umweltzeichen Blauer Engelträgt, muss im Hinblick auf seinen Wirkungsgrad, den Bedarf an Hilfsstrom sowie seine Emissionen von Klimagasen, Feinstaub und andere schädliche Substanzen strikte und sehr hohe Anforderungen erfüllen.

 

Auch für Pellets und Holzhackschnitzel werden hohe Produktanforderungen definiert. Beispielsweise muss das Holz für Pellets aus nachhaltiger Forstwirtschaft und von naturbelassenen Holzarten stammen. Ein weiteres Kriterium für die Vergabe eines Blauen Engels für Pellets ist eine energieeffiziente Produktion mit geringen Staub- und Schadstoffemissionen.

Aktuelle Vergabegrundlagen des Umweltzeichens für Holzpelletöfen

Im Februar 2016 beschloss die unabhängige Jury Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit, dem Bundesumweltamt sowie der RAL gGmbH eine Novelle der Vergabegrundlagen des Blauen Engels für Holzpelletöfen (RAL-UZ 111).

 

Durch die Vergabe des Umweltzeichens nach den neuen Kriterien wird unter anderem ausgewiesen, dass damit zertifizierte Öfen die Energie der Pellets effektiver nutzen und weniger Schadstoffemissionen produzieren als durch andere Normen und gesetzliche Anforderungen zugelassen ist.

 

Die bis Anfang 2016 gültigen Vergabekriterien bezogen sich – natürlich inklusive einer detaillierten Aufschlüsselung pro Gerätetyp – auf Holzpelletöfen und Holzhackschnitzelkessel. Durch die Novelle werden Holzpelletöfen separat erfasst. Die neuen Vergabegrundlagen gelten für Holzpelletöfen nach DIN 18894/DIN EN 14785 mit einer Nennwärmeleistung bis einschließlich 15 kW.

 

Zertifizierbar sind Pelletöfen, die ausschließlich mit Holzpellets betrieben werden, um Effizienzverluste sowie erhöhte Schadstoffemissionen auszuschließen. Die verwendeten Pellets sollten vorzugsweise ebenfalls sehr hohe und normierte Qualitätsanforderungen erfüllen. Zündung und Verbrennung in einem solchen Pelletofen müssen automatisch erfolgen.

 

Um die Beurteilung des Systemwirkungsgrades und der Schadstoffemissionen zu ermöglichen, muss der Ofen ein geschlossenes System darstellen. Öfen mit manuellen Bedieneinrichtungen und nicht-systemische Konstruktionen sind von der Zertifizierung ausgeschlossen.

Vergabekriterien des Blauen Engels für Pelletöfen

  • Ein Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad, der 84 Prozent der EU-Verordnung 2015/1185 nicht unterschreitet.
  • Ein Wirkungsgrad von mindestens 94 Prozent bei Nennlast oder Teillast (Nennwärmeleistung bzw. kleinste einstellbare Leistung) gemäß den Normen DIN 18849/DIN EN 14785.
  • Für luftgeführte Pelletöfen darf der Hilfsenergiebedarf bei Nennlast 0,8 Prozent und bei Teillast 0,4 Prozent der Nennwärmeleistung des Ofens nicht überschreiten. Für einen wassergeführten Pelletofen gelten hier Werte von 0,9 und 0,7 Prozent. Ausnahmen gelten für Pelletöfen mit einem Hilfsenergiebedarf von maximal 50 Watt.
  • Erfüllung der sehr strikt gefassten Emissionsanforderungen im Hinblick auf Stickoxide, Kohlenmonoxid, organischen gasförmigen Kohlenstoff und Staub.
  • Die Einstell- und Bedienungsanleitung eines zertifizierbaren Pelletofens muss sich ausdrücklich an Fachpersonal wenden sowie klare Aussagen zu einem umweltfreundlichen – also energieeffizienten und emissionsarmen – Betrieb der Anlage enthalten. Sie muss mindestens den Normen DIN 18894/DIN EN 14785 entsprechen.

Anforderungen an antragstellende Unternehmen

Unternehmen, die ihren Pelletofen mit einem Blauen Engel zertifizieren lassen wollen, müssen im Rahmen der Antragstellung außerdem erklären, dass die Anforderungen der DIN 18894/DIN EN 14785 im Hinblick auf die bau- und sicherheitstechnische Ausführung der Anlage eingehalten werden und ihren Kunden bestimmte Service-Angebote garantieren. Hierzu gehören auch regelmäßige Schulungen von Installateuren und Verkäufern. Verbraucher haben Anspruch auf ausführliche Beratungen zur Konfiguration des Ofens und zu seinem energieeffizienten, umweltfreundlichen Betrieb sowie regelmäßige Wartung und Überprüfung ihrer Pellet-Heizanlage.

 

Weitere Vorschriften betreffen die Produktion von Pelletöfen, für die ebenfalls verbindliche Material- und Umweltstandards gelten. Zu den Antragsunterlagen für einen Blauen Engel gehört eine Bescheinigung einer unabhängigen Prüfstelle, dass der Pelletofen die technischen Anforderungen für das Zertifikat uneingeschränkt erfüllt.

 

Wenn ein  Pelletofen das Zertifizierung erfolgreich durchlaufen hat und einen Blauen Engel als Umwelt- und Qualitätssiegel erhalten kann, wird zwischen dem Hersteller und dem RAL-Institut ein Zeichennutzungsvertrag abgeschlossen.

Fazit

Käufern eines Pelletofens garantiert ein Blauer Engel, dass sie ein hochwertiges, umweltfreundliches und energieeffizientes Gerät erwerben, das außerdem den aktuellen Vorschriften der Bundesimmissionsschutzverordnung entspricht. Gleichzeitig erhalten sie durch das Zertifikat eine Servicegarantie, die nicht nur den Hersteller, sondern auch Vertriebsorganisationen und Handwerksbetriebe einschließt – verantwortlich dafür ist der Produzent des Ofens.

 

Erste Analysen zeigen, dass die neuen Zertifizierungsvorgaben von den Herstellern von Holzpelletöfen einerseits gut angenommen werden. Gleichzeitig merken Branchenvertreter jedoch an, dass bei modernen Pelletöfen die Möglichkeiten zur weiteren ökologischen Optimierung sehr gering sind und sich die Vorgaben für den Blauen Engel derzeit an der Grenze des technisch Machbaren bewegen.